Fragen an Sonja Wlcek

Seit wann arbeitest du bei Bioschwein Austria?

Seit Frühling 2018. Vorher habe ich 16 Jahre als Spezialberaterin und Beratungsleiterin bei Bio Austria NÖ & Wien gearbeitet.

Was sind deine Haupttätigkeiten?

Mein Schwerpunkt liegt bei Beratung und Begleitung „neuer“ Betriebe. Das sind Betriebe, die entweder von konventionell auf Bioschweine umsteigen möchten oder ihren Bio-Ackerbaubetrieb, ihre Bio-Rinderhaltung mit Schweinen „ergänzen“ möchten. Den Betriebsleitern und -leiterinnen erkläre ich Eckpunkte der Bioschweinehaltung, zeichne Stallumbau-Pläne oder empfehle ihnen bestehende Bioschweinebetriebe. Der erste Schritt dabei ist – und für diese Möglichkeit bin ich sehr dankbar, denn sie ist europaweit einzigartig – ein Besuch des „Stalltags“ des Bioinstituts in Thalheim bei Wels. Dort bin ich ebenfalls anwesend.

Welche Aufgaben hast du außerdem?

Ich stehe für Anfragen unserer Lieferanten und Lieferantinnen zur Verfügung. Ich berechne Futterrationen, beantworte Fragen zum Online-Sauenplaner und übersetze Verordnungstexte in „normale“ Sprache – z.B. für unsere Homepage. Und wenn ich dafür Zeit finde, schreibe ich Fachartikel für landwirtschaftliche Zeitschriften.

Was macht dir bei Bioschwein Austria am meisten Freude?

Wenn ich in einem der vielen schönen Schweineställe unserer Lieferanten glücklichen Schweinen zusehen kann. Außerdem zeichne ich gerne Bioschweine-Stallpläne!

Welches Buch, welchen Film, welches Kunststück oder welchen Ort mit Zusammenhang zu Schweinen kannst du empfehlen?

Wunderschön finde ich den Bildband „Schöne Schweine“ von Andy Case. Darin sind Fotos von herausragenden Tieren verschiedener Rassen versammelt. Ich würde mir sofort diesen Tamworth-Eber kaufen!

Was du gerne noch sagen möchtest…

„Es gibt keine blöden Fragen, sondern nur blöde Antworten“! Bitte scheut euch nicht, mich anzurufen!

 

Nach oben scrollen