Wann hast du bei Bioschwein Austria gearbeitet?
Von Anfang an bis Ende August 2024. Da bin ich in Pension gegangen. Ich bin aber weiterhin 50%-Eigentümer der VertriebsgmbH und stehe mit meiner langjährigen Erfahrung bei Bedarf gerne zur Verfügung. Ich habe nämlich schon vor der Bioschwein Austria-Gründung (2008) 16 Jahre lang Bioschweine vermarktet.
Was waren deine Haupttätigkeiten und was machst du nun?
Als Geschäftsführer habe ich mich darum gekümmert, dass alles in der Firma möglichst rund läuft: Vorstand der EZG Bioschwein Austria gut einbinden, strategische Entscheidungen treffen und Gespräche mit Kunden und Lieferanten führen. Derzeit unterstütze ich das Team, indem ich mit InteressentInnen an der Bioschweinehaltung telefoniere und zu den „Stalltagen“ nach Wels fahre. Zu „heiklen“ Terminen begleite ich meine Nachfolgerin Christine Resch-Wöran, wenn sie das möchte.
Was ist das Besondere an der Bioschwein Austria?
Die tollen Mitarbeiterinnen und seit wenigen Monaten auch der neue Mitarbeiter! Ich finde, es ist auch bemerkenswert, dass wir es geschafft haben, uns völlig von der konventionellen Schweinewirtschaft abgekoppelt zu haben. Wir haben kaum Schwankungen, langsam aber stetig steigende Preise und viele, auch kleine LieferantInnen, die nicht größer werden müssen. „Wachsen oder Weichen“ gibt es bei uns nicht!
Welches Buch, welchen Film, welches Kunststück oder welchen Ort mit Zusammenhang zu Schweinen kannst du empfehlen?
Der Ort ist völlig klar: Das Institut für Biolandwirtschaft in Thalheim/Wels mit seinen 40 Biozuchtsauen – ein europaweiter Modellbetrieb! Muss man gesehen haben, es gibt regelmäßig einen Tag der offenen Tür!
Diesen Film finde ich nett: „Emmas Glück“ Eine junge Direktvermarkterin streichelt ihre Schweine praktisch zu Tode.
Und als Buch empfehle ich „Factfulness“ von Hans Rosling. Da geht es zwar nicht um Schweine, aber darum, was in dieser Welt gar nicht so schlecht ist, wie man meint.
Was du gerne noch sagen möchtest…
Da ich gelernt habe, alle Dinge langfristig zu betrachten, fällt mir ein Spruch der alten Römer ein:
„Was immer du tust, tue es klug und bedenke das Ende!“
Hier findest du noch einen Film, in dem Hans über die Entstehungsgeschichte der Bioschweinevermarktung erzählt.