Beratung

Bioschwein Austria bietet Beratung auf verschiedenen Ebenen an:

Umstellungsberatung

Für konventionelle Schweinehalter oder auch Quereinsteiger bietet sich ein Beratungsgespräch vor Ort an. Gebäude werden besichtigt und bei Bedarf vermessen, Besichtigungsbetriebe genannt oder Umbaupläne gezeichnet.

Intensiv-Tage

Für durchstartende Bioferkel-Betriebe bieten wir gemeinsam mit einem unserer erfolgreichsten Ferkellieferanten und in Kooperation mit dem Bioinstitut in Thalheim bei Wels (beide OÖ) zwei Tage im Biostall an. Praktisches Arbeiten im Haltungssystem ohne Fixierung der Sauen wie zum Beispiel Besamen, Ferkelimpfen, Kastrieren oder Geburtsbetreuung hilft beim Einstieg ins Thema.

Tag der offenen Stalltür

In Kooperation und gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet Bioschwein Austria Gruppenbesichtigungen in der Außenstelle Wels-Thalheim an. Man kann dort unterschiedliche Aufstallungssysteme und aktuelle Versuche sehen. Im Anschluss an den Stallrundgang gibt Hans Ollmann einen Überblick über die Besonderheiten der Bioschweinevermarktung in Österreich.

Individuelle Beratung

Je nach Situation bietet Beraterin Sonja Wlcek telefonische oder Vor-Ort-Beratungen an. Fragen zu Futtermitteln oder gesetzlichen Grundlagen werden ebenso beantwortet wie Rationsberechnungen oder Umbaupläne erstellt.

Bioschweine Gesundheitstelefon

Ergänzend zur landwirtschaftlichen Beratung steht Tierarzt Dr. Werner Hagmüller als tierärztlicher Berater für unsere Schweinebetriebe (Zucht und Mast) von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr telefonisch zur Verfügung.

Nach oben scrollen